
Unser Besuch beim WeAreDevelopers World Congress 2025
Jonas & Peter & Janis
3 Minuten
Der WeAreDevelopers World Congress in Berlin war auch dieses Jahr wieder ein Highlight – und wir (Peter, Jonas, Ha-Jo, Andreas und Janis) waren mittendrin. Gemeinsam mit tausenden Entwickler:innen aus aller Welt sind wir tief in aktuelle Tech-Trends, innovative Ansätze und spannende Use Cases eingetaucht.
💡 Bereits vor dem offiziellen Start sorgten zwei Pre-Events an der CODE University und bei JetBrains für erste Impulse. Themen wie Agentic Project Management, Context Engineering und der produktive Umgang mit technischen Entscheidungen gaben den Ton an.
KI-Agenten & Agentic Systems im Fokus 🤖
Sowohl Jonas als auch Peter beschäftigten sich intensiv mit dem Thema KI-Agenten. Besonders der „MCP Mashup“-Talk der Organisation Block – inklusive Live-Demo des KI-Agenten „Goose“ – blieb Jonas in Erinnerung. Auch Microsofts Beiträge zu Identity Management für Agenten-Systeme stießen auf großes Interesse.Peter begeisterte sich insbesondere für Simulationsansätze mit KI: In einer Minecraft-Welt agierten über 1000 AI-Bots mit individuellen Persönlichkeiten – spannende Erkenntnisse über emergentes Verhalten inklusive! Daneben wurde aber auch ein pragmatischerer Weg diskutiert: Schnell viele Ideen testen und iterativ optimieren, statt komplexe Simulationen zu bauen – der sogenannte „Shotgun-Ansatz“.
Andreas hat insbesondere der Vortrag "Building Systems That Last" von amazon.com-CTO Dr. Werner Vogels beeindruckt. Hier wurde anschaulich dargelegt was es bedeutet, Systeme zu entwickeln, die sich anpassen können. Systeme, die mit veränderten Anforderungen wachsen, ohne komplett neu gebaut werden zu müssen. Durch den gigantischen Scope und die schnelle Evolution von Amazons Architektur wurden hier Eindrücke geteilt, die viele von uns im normalen Alltag kaum zu Gesicht bekommen.
Für Janis war die Vielfalt der dargebotenen Vorträge mal wieder überragend. Neben den bereits angesprochenen Talks zum Thema KI-Agenten wurde zum Glück auch viel über "klassische" Software-Entwicklung gesprochen, zum Beispiel darüber wie TypeScript Entwickler:innen bezüglich Security in falscher Sicherheit wiegen kann. Ein Highlight war der Vortrag "The 4 Horsemen of the Information Apocalypse", in dem die vier großen Herausforderungen des digitalen Lebens (Misinformation, Desinformation, Malinformation, und Noninformation) entwirrt und mit aktuellen Beispielen belegt wurden. Darüber hinaus hat Janis der persönliche Austausch mit Expert:innen und Entwickler:innen von einigen seiner selbst genutzten Frameworks und Tools (z.B. Nx, Angular) wertvolle Einblicke und tolle Moment beschert.
Zwischen Sicherheit, Ethik & Produktivität 🔐
Der sichere Umgang mit LLMs war ebenfalls ein zentrales Thema: Prompt-Injection vermeiden, strukturierte Outputs via JSON liefern, Guardrails und AI Judges einsetzen. Hier zeigten sich sowohl die Herausforderungen als auch neue Rollen wie „Agentic Engineers“, die genau an dieser Schnittstelle arbeiten.Auch praxisnahe Impulse gab es reichlich – etwa von eBay zur KI-gestützten UX-Optimierung oder von Amazon zum Konzept „Frugal Architecture“. Besonders eindrücklich: Die Erkenntnis, dass Produktivität mit AI stark von Prompt-Kompetenz abhängt – erfahrene Entwickler:innen holen deutlich mehr heraus.
Networking, Austausch und eine klare Botschaft 🧩
Neben den Vorträgen bot der Kongress Raum für Austausch, etwa mit Unternehmen wie GitLab, Schwarz IT oder n8n. Und auch intern war der gemeinsame Besuch für Jonas und Peter besonders bereichernd: „Der persönliche Austausch mit Kolleg:innen und das gemeinsame Erleben der Atmosphäre – unbezahlbar“, so Jonas.
🫶🏻 Unser Fazit:
Der WeAreDevelopers Congress hat erneut gezeigt, wie rasant sich unsere Branche entwickelt – und wie wichtig es ist, offen zu bleiben für Neues. Ob Agentic Systems, Context Engineering oder AI-gestütztes Coding: Die Impulse wirken noch lange nach.
Diesen Artikel teilen über: