User Experience als Teil der digitalen DNA verankern: In Teams, Prozessen und Entscheidungen.
In vielen Organisationen ist User Experience Design immer noch eine Randdisziplin. Jeder weiß, dass sie eigentlich wichtig ist, aber trotzdem bleibt UX Design auf der Strecke, wenn der Druck steigt oder wenn Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Anstatt Teil der Strategie zu sein, wird UX zum Reparaturbetrieb für Produkte, die nicht so funktionieren, wie sie sollen Das führt zu Frustration - bei Entwickler:innen, Stakeholdern, vor allem aber bei den Nutzer:innen. Die Chancen, die in einer klaren durchdachten UX Strategie liegen, werden häufig nicht genutzt und können bis zu enormen wirtschaftlichen Risiken führen.
Wie schaffen wir ein gemeinsames Bewusstsein dafür, UX nicht als Luxus zu sehen, sondern als Notwendigkeit? Es reicht nicht, hier und da ein paar Designentscheidungen zu treffen. Es braucht ein Verständnis für Nutzer:innen und Kund:innen, das tief in der DNA des Unternehmens verankert ist. Dieses Verständnis muss systematisch entwickelt, aufgebaut und gepflegt werden. Häufig fehlt es an einer klaren Vision, verbindlichen Prozessen und einer gemeinsamen Sprache - und an Menschen die bereit sind, diese Vision voranzutreiben.
Wir helfen dir und deinem Team dabei, diese Menschen zu werden und unterstützen euch dabei, UX Prozesse im Unternehmen zu verankern - mit einem klaren Framework, dass UX Ziele mit Unternehmenszielen verbindet. Uns geht es darum Lösungen, die für euch passen und die du sofort anwenden kannst. Damit stellen wir sicher, dass deine Ideen nicht nur gehört, sondern auch verstanden und gelebt werden.
Gemeinsam machen wir deine Nutzer:innen zu Verbündeten und dein Produkt zu einem Werkzeug, dass wirklich funktioniert und begeistert. Das heißt: klare Ziele, messbare Erfolge, iteratives Arbeiten und eine Kultur, in der Nutzerfeedback wirklich willkommen ist. Lass uns Nutzerzentrierung zum Herzstück deiner Produktentwicklung machen.
Wir entwickeln mit dir eine UX-Strategie, die zu deiner Organisation passt. Keine fertige Methodenkiste. Keine Agenturfolien. Sondern ein gemeinsamer Prozess, der UX nachhaltig in deinem Unternehmen verankert.
Wo steht ihr? Welche UX-Kompetenz ist vorhanden? Was wollt ihr wirklich erreichen?
Wie fließt UX in eure Projekte ein? Wie arbeiten Design, Dev und Business zusammen? Welche Rollen braucht es?
Wir starten klein, aber wirkungsvoll. Konkrete Use Cases zeigen, wie UX wirkt – und sorgen für langfristige Akzeptanz.
Was genau ist eine UX-Strategie?
Eine UX-Strategie ist kein Design-Manual. Sie ist ein Plan, wie du Nutzerzentrierung dauerhaft in deiner Organisation verankerst – in Prozessen, Strukturen, Teams und Entscheidungen.
Wann brauche ich eine UX-Strategie?
Wenn die Entwicklung von Benutzerschnittstellen bei dir vom Bauchgefühl abhängt. Wenn Design spät ins Projekt kommt. Wenn Nutzerfeedback selten Einfluss hat. Dann brauchst du eine UX-Strategie – jetzt.
Was ist der Unterschied zu “normalem UX-Design”?
UX-Design ist operativ – Wireframes, Prototypen, User Flows. UX-Strategie ist strukturell – sie legt fest, wie und wo UX im Unternehmen stattfindet, wer verantwortlich ist, und wie Entscheidungen getroffen werden.
Wie lange dauert ein Strategieprozess?
Kommt drauf an, wo ihr steht. Für erste Ergebnisse braucht’s oft nur 4–6 Wochen. Für echte Verankerung braucht’s Mut zur Veränderung – und ein bisschen mehr Zeit.
Brauche ich dafür Design-Profis?
Nein. UX-Strategie beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung. Wir holen alle ab – vom Entwickler bis zur Geschäftsführung. Jeder kann UX lernen, wenn er den Sinn versteht.
UX und Business - passt das zusammen?
Perfekt. Gute UX ist immer auch gutes Business. Wer Nutzer versteht, baut bessere Produkte, reduziert Supportkosten, erhöht Conversion und Kundenzufriedenheit.
Hilft enpit auch bei der Umsetzung?
Ja. Wir hören nicht beim Konzept auf. Wir coachen Teams, begleiten Produktentwicklung, helfen bei der Toolauswahl – und bleiben, bis UX wirklich Teil des Ganzen ist.
Was kostet eine UX Strategie?
Das hängt vom Umfang ab. Aber keine Sorge: Wir reden offen über Budget, liefern transparente Angebote und schlagen nur vor, was wirklich Sinn macht.
Was, wenn wir eigentlich schon zu spät dran sind?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ja, es wäre besser gewesen, UX früher mitzudenken – aber besser spät als nie. Wir helfen dir, auch in laufenden Projekten UX nachzuschärfen, kritische Punkte zu identifizieren und mit pragmatischen Lösungen echten Impact zu erzeugen. UX kann auch spät noch viel retten. Man muss nur wissen, wo man ansetzt – und genau dabei unterstützen wir dich.
Mach UX zum Fundament statt zum Feintuning – mit einer klaren Strategie, die Nutzer:innen ins Zentrum stellt. Im Erstgespräch mit Nils bekommst du ehrliche Insights, konkrete Schritte und einen Plan, der wirklich wirkt.
E-Mail: andreas.koop@enpit.de
Andreas Koop
CEO, IT-Strategy & -Architecture, Sales