Digitale Erfassung und Verwaltung von Immobilien- und Grundstücksdaten.
Mit einem erfahrenen Team aus Softwareentwickler:innen und User Experience Designer:innen entwickelte enpit den Zentralen Erhebungsbogen online im Auftrag der Stadt Paderborn und leistete so einen wichtigen Beitrag zur digitalen Modellregion OWL und somit zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Anstelle eines analogen Vorgehens können Grundstückseigentümer:innen künftig durch einen digitalen Erhebungsbogen die Daten zu ihrer Immobilie erfassen und diese auf sicherem und direktem Weg an den örtlichen Gutachterausschuss für Grundstückswerte übermitteln.
Auftraggeber:in | Stadt Paderborn |
---|---|
Thema | Entwicklung eines multimedialen Online-Dienstes zur Erfassung von wertbestimmenden Haus- und Grundstücksdaten |
Motivation | Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und erweiterte Transparenz auf dem Immobilienmarkt |
Team | Product Owner (Stadt Paderborn), Softwareentwickler:innen, UX-Designer:in (enpit) |
Der Immobilienmarkt ist sowohl für Fachleute als auch für Privatleute oft nicht so leicht zu durchschauen. Um diesen transparent darzustellen, führen die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sog. Kaufpreissammlungen, in denen alle Immobilienkauffälle erfasst und entsprechend ausgewertet werden. Durch das Projekt ZEonline sollen für die Gutachterausschüsse weitere wichtige Informationen künftig zentral online erfasst werden. Grundstückseigentümer:innen erhalten künftig die Möglichkeit, über eine moderne Webanwendung Angabe zu der von ihnen erworbenen Immobilie sicher und datenschutzkonform zu erfassen und an den Gutachterausschuss zu übermitteln.
Die von enpit entwickelte Web-App, der Zentrale Erhebungsbogen online, erfüllt hohe Gütekriterien sowohl für den Betreiber der Anwendung als auch für den privaten Anwender. Es wird ein hoher Gestaltungsfreiraum für das System durch direkte Abbildung von UI-Web-Komponenten gewährleistet, welche nach dem Prinzip eines Baukastens zur iterativen und konfigurativen Abbildung von Erfassungsbögen dienen. Web-Standards wie REST dienen dazu, evolutionäre Entwicklung des Erfassungsbogens weitestgehend unabhängig von technischen Weiterentwicklungen sicherzustellen. Das System ist für den Betreiber einfach beherrschbar, in dem es eine Mandanten-Abbildung und die Bereitstellung einer Mandaten-Konfiguration, basierend auf Konfigurationsvorlagen ermöglicht. Durch minimale temporäre Datenhaltung im Backend wird Konformität mit der DSGVO garantiert. Unter besonderer Beachtung eines benutzerfreundlichen und barrierefreien User Experience Designs entwickelte enpit eine moderne und zukunftsweisende Software, welche unterschiedlichsten Akteure auf den Immobilienmärkten über die digitale Modellregion OWL weiter in das digitale Zeitalter führen wird.
Insgesamt eine hervorragende Zusammenarbeit
Wir unterstützen dich gerne bei deinem Softwareprojekt.
E-Mail: andreas.koop@enpit.de
Telefon: 052512027792
Andreas Koop
CEO, IT-Strategy & -Architecture, Sales