Warum Low-Code?
Eine herkömmliche Appentwicklung kann zeitaufwändig und teuer sein. Für uns stellte sich die Frage, wie wir mittelständischen Einzelhändlern den Zugang zu einer eigenen App möglichst effizient und komfortabel gestalten können. Unsere Wahl fiel schnell auf No-Code und Low-Code, die laut Gartner-Studien derzeit stark im Aufschwung sind (2024 sollen demnach 65% aller Apps auf Low-Code-Basis entwickelt werden). Diese Plattformen bieten spannende Vorteile für Entwickler:innen und ihre Kund:innen: Zum einen eine extrem schnelle Markteinführung sowie deutlich geringere Kosten im Vergleich zur Individualentwicklung. Weitere praktische Vorteile sind der schnelle und einfache Aufbau von Apps durch das Zusammenklicken von Bausteinen nach dem Baukastenprinzip, die Nutzung von Standards, die sich für die App-Entwicklung etabliert haben, sowie die Möglichkeit der raschen Anpassung von Funktionen und Inhalten. Entsprechend wird der manuelle Aufwand stark reduziert, z.B. auch durch die Wiederverwendung erprobter Gestaltungselemente und fertiger Code-Bausteine. Nicht zuletzt entstehen durch die Vernetzung der Plattformen untereinander plattformübergreifende Potenziale, die den Innovationsprozess extrem beschleunigen können.