Weitere Aspekte
Umfang des Prototyps bestimmen
Im Design Sprint kann man nicht alle Funktionen seines digitalen Produktes im Prototyp abbilden. Es geht darum, diejenige(n) Funktion(en) zu identifizieren, mit denen das Produkt von den Nutzer:innen bereits genutzt werden würde. Wir identifizierten zusammen mit den Bürger:innen die Funktion “Terminbuchen” und hängten es an der Lebenslage “Hausbau” auf. Wer kennt es nicht, das Nummernziehen...
Das Bedienkonzept
Als Team entwickelten wir nun viele Lösungen, wie der Use Case “Terminbuchen Hausbau” abgebildet werden könnte. Per Note and Vote entschieden wir uns für ein Konzept, das nach der Registrierung des Benutzernden in einer Google Maps seine Stadt präsentiert. Auffällig markiert sind alle Ämter, bei denen digitale Dienstleistungen möglich sind. Per Klick auf das Amt kann die Nutzer:in es digital betreten.
Das Story Board
Im nächsten Schritt entwickelten wir das Storyboard. Es ist die Anleitung für den Bau des Prototyps.
Der Prototyp
Das Ziel ist in Sicht. Mit dem Prototyp im Gepäck sprachen wir Passant:innen in der Fußgängerzone an. Gelockt von einem 10 €-Gutschein für eine Drogerie kamen sie mit in unsere Ideenwerkstatt. Unter neutralen Bedingungen konnten die Bürger:innen den Prototypen nun ausprobieren. Per Live Stream war es uns möglich, den Testvorgang live zu beobachten und jegliches Feedback aufzunehmen.